Für die Kleinen

Musik entdecken in jungen Jahren

Musikgarten I (ca. 1½ – 3 Jahre)
Musikgarten II (ca. 3 – 4 Jahre)

Kreativitätskarussell (ca. 3½ – 6 Jahre)

Musikalische Früherziehung (ca. 4 – 6 Jahre)

Dauer: 45 Minuten/wöchentlich

Dauer: 45 Minuten/wöchentlich

Dauer: 45 Minuten/wöchentlich

Der Musikgarten lädt Kleinkinder mit einem Elternteil zum gemeinsamen Erleben von Musik ein. Die Erfahrung mit Mama oder Papa Musik zu machen, fördert jedes Kind in seiner Entwicklung. Die Inhalte des Musikgartens sind speziell auf das jeweilige Alter der Kinder angepasst.

Inhalte:
Singen
Ihr Kind wird durch gemeinsames Singen angeregt, seine eigene Stimme zu entdecken.

Bewegung und Tanzen
Ihr Kind lernt durch Fingerspiele, Kniereiter, Tanzen und Bewegung zur Musik auf spielerische Weise seinen Körper kennen.

Hören und Spielen
Ihr Kind wird beim Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöck-chen, Rasseln oder Trommeln eine Vielfalt an Klängen kennenlernen.

Der Jahreskurs KlangFarben ist ein Gemeinschaftsunterricht der Jugendmusik-schule Meersburg und der Jugendkunst-schule Bodenseekreis. Im monatlichen Wechsel treffen sich die Kinder in der Musik – oder in der Kunstschule zum gemeinsamen Musizieren oder Malen.

Inhalte:
In jedem Kind schlummern besondere Begabungen und Talente und vor allem eine unbändige Entdecker- und Spielfreude.

In den KlangFarben werden diese Kräfte ganzheitlich im gemeinsamen Spiel geweckt und gefördert; zum Beispiel durch Hören, Sprechen, Singen, Klatschen, Musizieren, Bewegen, Malen, Zeichnen und Gestalten.

So werden alle Sinne sensibilisiert, die Phantasie beflügelt und das musikalische und kreative Verhalten (Experimentierfreudigkeit, Beharrlichkeit, Vorstellungsvermögen, Denk-fähigkeit) gestärkt.

Musik spielt in der Entwicklung von Kindern eine große Rolle. Schlüsselerlebnisse des Hörens, des Sehens, des Fühlens und der Bewegung wirken in der musikalischen Früherziehung miteinander.

In den Musikstunden lernen die Kinder verschiedene Instrumente kennen und erleben die Musik in der Gemeinschaft.

Studien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen der sozialen Kompetenz, Kreativität und Intelligenz fördert.

Inhalte:
Singen und Orffsche Instrumente
Hörerziehung und Kennenlernen der
Instrumente
Musik, Tanz und Bewegung
• Kennenlernen der musikalischen
Grundbegriffe

Unsere Lehrerin für Ihr Kind

Ina Adam

Geboren bin ich in Kassel und aufgewachsen in Überlingen.

  • Nach dem Abitur studierte ich zunächst Musik mit Hauptfach Oboe an der Hochschule für Musik in Freiburg und schloß mein Studium mit Diplom für Musiklehrer 1994 ab. Danach unterrichtete ich privat.
  • Später begann ich Weiterbildungen für die Musikgartenleitung und ein 1 1/2-jähriger berufsbegleitender Lehrgang für Musikalische Früherziehung an Musikschulen an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen zu machen.
  • Seit 1998 unterrichte ich an der Jugendmusikschule Meersburg Musikgarten 1 und 2, 1999 Musikalische Früherziehung, 2015 Klangfarben und 2017 Baby-Musikgarten.
  • Neben der Unterrichtstätigkeit geben wir hin und wieder kleine Kinderkonzerte mit den Kindern der Musikalischen Früherziehung, um bei ihnen Freude am gemeinsamen Musizieren und Motivation zu wecken, die Gemeinschaft zu stärken und erste Erfahrungen auf der Bühne zu bekommen.

Bläserklasse (Sommertalschule)

 

3.Klasse:

In der Bläserklasse hast du die Möglichkeit an, ein Blasinstrument zu erlernen und in einem Blasorchester zu spielen. Du wählst dein Lieblingsinstrument (Klarinette, Saxophon, Querflöte, Fagott, Trompete, Tuba, Posaune, Waldhorn oder Schlagzeug) und erhältst einmal pro Woche Gruppenunterricht in der Musikschule, wo du das Spiel auf dem Instrument erlernst. In der Sommertalschule bilden wir alle zusammen ein Orchester, die Bläserklasse und proben einmal pro Woche. Wir treten im zweiten Halbjahr schon auf – bei Schulfesten und auch bei einem großen Open-Air Konzert zusammen mit der Knabenmusik Meersburg und der Jugendkapelle Auftakt zum Ende des Schuljahres! So lernst du das Zusammenspiel im Orchester und spielst auf eine Bühne vor Publikum!

4.Klasse:

In der 4. Klasse hast du erste Erfahrungen auf der Bühne gesammelt, dein Instrument schon ganz gut im Griff und einige Auftritte hinter dir. Jetzt erweitern wir unser Repertoire mit Märschen, Ausschnitten aus Filmmusik und anderen Liedern. Die Musikstücke werden anspruchsvoller und du lernst verschiedene Stile zu spielen. Wir eröffnen Schulfeste mit einer Fanfare und umrahmen diese mit den von uns geprobten Stücken. Auch in der Weihnachtszeit sorgen wir für weihnachtliche Stimmung mit einem Auftritt am Weihnachtsmarkt in Meersburg. Nach der Bläserklasse kannst du in den regulären Musikschulunterricht an der Jugendmusikschule wechseln und in der Jugendkapelle Auftakt spielen.

Blockflöten 2. Klasse / Blockflöten AG (Sommertalschule / Grundschule Hagnau)

 

Die Ziele des weiterführenden Blockflötenunterrichts sind, die Technik des Blockflötenspiels auszubauen und weitere Grundkenntnisse der Musik zu erlernen. Der Unterricht findet nun in kleineren Gruppen mit bis zu 10 Kindern statt. In der kleineren Gruppe nehmen die Kinder sich im Ensemblespiel mehr wahr und erfahren sich so spielerisch selbst.

Mit dem Musizieren fördern wir gezielt Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik, Ausdauer und Teamgeist der Kinder – Eigenschaften, die nicht nur im Musikunterricht nützlich sind, sondern auch im Schulunterricht.

Blockflötenklasse 1.Klasse (Sommertalschule / Grundschule Hagnau+Stetten)

 

„Jeder Mensch muss, unabhängig von seiner sozialen und ethnischen Herkunft, die Chance auf ein qualifiziertes und breit angelegtes Angebot musikalischer Bildung erhalten.“ (Deutscher Musikrat 2012:5)

 In diesem Sinne bringen wir jedem Kind im Rahmen des Musikunterrichts der 1.Klasse die Grundlagen der Musik anhand der Blockflöte näher. Dabei stehen die Freude am Musizieren, das Erleben der Musik im Klassenverband, sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls im Mittelpunkt. Neben dem spielerischen Erlernen von Tönen und Rhythmus lernen die Kinder beim gemeinsamen Musizieren Rücksicht aufeinander und Verantwortung füreinander zu übernehmen. So leistet das gemeinsame Musizieren einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Die gegenseitige Motivation und Konzentration jedes einzelnen Kindes wird durch das Klassenmusizieren ebenso gefördert.