Das Waldhorn
Blechblasinstrument

Das Horn, früher meist als Waldhorn und in der Orchesterliteratur auch als corno bezeichnet, ist ein Blechblasinstrument aus Messing oder Goldmessing mit mehrfach kreisförmig gewundenem Rohr. Charakteristisch für das Horn bzw. Doppelhorn ist die Bauform mit Trichtermundstück, enger konischer Mensur, großer Rohrlänge von etwa 370 cm und weit auslaufendem Schallbecher (Schalltrichter mit einem Durchmesser von etwa 30,5 cm, genannt Stürze) sowie die Handhaltung mit der rechten Hand im Schallbecher und der linken an den Ventilen.

Berit Kumkar
Berit Kumkar fängt mit 9 Jahren an das Hornspielen zu erlernen. Nach dem Abitur studiert sie in Trossingen Horn in den Studiengängen „Diplom Musiklehrer“ und „Diplom Künstlerische Ausbildung“. Um ihre Fertigkeiten zu vertiefen schließt sie danach noch einen Master in Kammermusik in Stuttgart an.
Sie unterrichtet seit 2010 Horn an verschiedenen Orten. Neben einer Praktikantenstelle (Göttinger Symphonie Orchester) und einem Zeitvertrag Bad Reichenhaller Philharmoniker) spielt sie in diversen Orchestern Aushilfe, unter anderem auch auf historischen Instrumenten.
Jetzt einfach einen kostenlosen Probeunterricht anfragen. Lerne deine Lehrerin kennen und teste das Waldhorn selbst beim Probeunterricht.